Hinweise

Informationen über Fortbildungspunkte folgen in Kürze

Programm

Sie können die Tagung in Präsenz oder online besuchen.


Freitag, 06.10.2023

ab 8:30 Uhr Registrierung
9:50-10:00 Uhr Begrüßung
10:00-10:50 Uhr HV01 Kinderängste - (K)ein Grund zur Sorge?
Lydia Kruska , M.A.
10:50-11:15 Uhr Pause
11:15-12:15 Uhr HV02 Welche Hilfe benötigen Eltern, um ihren Kind dabei zu helfen, mit Angst zurechtzukommen?
Haim Omer
Diskussion
Mag.a Julia David
12:45-14:30 Uhr Mittagspause
14:30-15:20 Uhr HV03 Ängste im Kindes- und Jugendalter. Mit welchen Ängsten sehen wir uns im Kindes- und Jugendalter konfrontiert? Muss jede Angst behandelt werden?
Dr.in Doris Koubek
15:20-15:45 Uhr Pause

Block 1 (Auswahlmöglichkeit: Workshop oder Vortrag)

15:45-17:15 Uhr
WEB01 Wenn Kinderängste Eltern Angst machen, oder war es andersherum? - Von den Herausforderungen und einem konstruktiven Umgang mit Ängsten in der Kindertherapie
Dipl.-Psych. Stefan Hetterich
WEB02 Monster unter meinem Bett – Kinderängste therapeutisch begleiten
Paul Schneeweiß, MSc.
WS01 Angst(störungen) aus psychodynamischer Sicht – Von der Diagnostik bis zum Umgang mit betroffenen Kindern
Lydia Kruska , M.A.
WS02 Fallsbeispiele zum Vortrag: Ängste im Kindes- und Jugendalter
Dr.in Doris Koubek
WS03 Chef und Chefin werden von meinen Ängsten
Lic.phil.in Susy Signer-Fischer
WS04 Cybermobbing: Eine Herausforderung für uns alle
Mag.a Doris Reinwald
MMag.a Simone Friesacher
WS05 Starke Eltern – sichere Kinder. In stürmischen Zeiten Halt geben.
Mag.a Julia David
WS06 Angstträume - was hilft?
Mag.a Sabine Sammer-Schreckenthaler, BA pth.
WS07 "Lass uns spielen……" wie Spiele für Therapie und Beratung eingesetzt werden können
Mag.a Gabriele Thalhammer
Marlene Bruns, BSc
17:15-17:45 Uhr Pause
17:45-18:45 Uhr HV04 Mit Angst zum Erfolg
Dr. Philip Streit
18:45-19:45 Uhr Get together

Samstag, 07.10.2023

ab 8:15 Uhr Registrierung für Tagesgäste
09:00 Uhr Begrüßung
09:10-10:00 Uhr HV05 Der Angst ins Gesicht schauen - Hypnosystemische Methoden im Umgang mit Angst
Lic.phil.in Susy Signer-Fischer
10:00-10:30 Uhr Pause

Block 2 (Auswahlmöglichkeit: Workshop oder Vortrag)

10:30-12:00 Uhr
NV01 Diagnostik von Angststörungen
Prof.in DDDr.in Ulrike Kipman
WEB03 Schulangst als Motivation für gelingendes Lernen
Dr. Philip Streit
WEB04 Ängste bei Kindern und Jugendlichen unter dem Aspekt traumatischer Erfahrungen
Dr.in Getrude Bogyi
WS08 Gemeinsam stark gegen Kinderängste: traumatisierte Kinder verstehen und begleiten
DSA.in Manuela Weinhöpl, MEd.
Mag.a Gabriella Könczei , MSc.
WS09 Schlotterknie und Bärenmut – beides tut mir manchmal gut! - Kinder- und Elternängsten kreativ begegnen
Severin Trügler, MSc
Mag.a Nina Wiesinger-Kvesic
WS10 „Meine geheime Höhle“ – Imaginative, kreative, wahrnehmungsorientierte und kommunikative Techniken zur Erschaffung eines individuellen Schutz- und Rückzugsortes
Tina Haas, MSc.
WS11 Vom Zittern vor Angst zum Beben vor Wut: Wie sich die Wandlung der Angst in Sandbildern zeigt.
Maria Kendler, MPhil., MSc.
12:00-13:30 Uhr Mittagspause

Block 3 (Auswahlmöglichkeit: Workshop oder Vortrag)

13:30-15:00 Uhr
NV02 „Von einer die auszog das Fürchten zu verlernen“ - Kinderängste nach traumatischen Ereignissen verstehen und überwinden
DSA.in Manuela Weinhöpl, MEd.
WEB05 Kreative Wege der Arbeit mit Ängsten – auch für Nicht-Kreative
Dr. Udo Baer
WEB06 Kinderängste verhaltenstherapeutisch behandeln
Julia Adam , M.A.
WS12 Krafttier, Schutzanzug & Co - Magische und realistische Methoden im Umgang mit Angst
Lic.phil.in Susy Signer-Fischer
WS13 „Angst“
Mag. Alfons Nebmaier
Mag.a Magdalena Reiter
WS14 „Mal ehrlich: Angst ist nichts für Feiglinge“ (Karen Young)
Mag.a Conny Büsser
Mag.a Elke Heilborn
Mag.a Anneliese Klambauer
WS15 Ängste loslassen – Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche
Eva Maria Ostermann, MSc.
WS16 Warum hat Anna Angst im Kindergarten? – Praxisnahe Interventionen zur Begleitung von Ängsten im Kindergartenalter
Mag.a Yvonne Laminger
Mag.a Patricia Zaccarini
15:00-15:20 Uhr Pause
15:20-16:15 Uhr HV06 „Oft wissen die Hände ein Geheimnis zu enträtseln an dem der Verstand sich vergebens mühte.“ (C.G.Jung) - Sandspieltherapie als Methode zur präverbalen Bearbeitung von Ängsten
Maria Kendler, MPhil., MSc.
16:15 Uhr Verabschiedung